Startseite> Neues aus Nordheim und Nordhausen> Kinderferienprogramm Nordheim 2011 -Berichte

Mitteilungsblatt Nordheim

Neues aus Nordheim und Nordhausen (Archiv)

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Kinderferienprogramm Nordheim 2011 -Berichte

Erfasst von: | 30.08.2011 – 12.09.2011

Hochseilgarten Bad Schönborn (Kommunale Jugendarbeit), 24.08.2011

Hoch hinaus im Hochseilgarten mit dem Jugendhaus…

Am Mittwoch, den 24.08.11 machte sich die Ferienprogramm- Gruppe gemeinsam mit dem Team des Jugendhauses  auf den Weg nach Bad Schönborn. Gegen 9 Uhr 30 startete der Ausflug am Nordheimer Bahnhof. Nach einem kleinen Fußmarsch erreichte die lustige Truppe nach einiger Zeit den Hochseilgarten Bad Schönborns. Nach Anlegen der Kletterausrüstung und entsprechender Einführung ging es erstmals hinauf in 8 m Höhe. Bei Übung Nr. 1 galt es die Kletterwand zu bezwingen. Während immer zwei Personen die Wand erklommen, musste die restliche Truppe die Kletterer von unten sichern.

Dadurch wurde automatisch das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. Dieses Vorhergehen  zog sich durch alle Übungen. Die Flying Steps erforderten besonderen Mut. Nachdem man die 8m Höhe erreichte hatte sollte man nun auf quasi losen Platten einen Weg überqueren um sich am Ende abzuseilen. Bei Bedarf auch kopfüber und freihändig. 

Von dem netten Betreuer- Team des Hochseilgartens gab es zwischendurch  zur Abkühlung  ein Eis. Die letzte und ebenso sehr spaßige Übung nannte sich Riesenschaukel. Es handelte sich um eine sehr hohe und extrem lange Seilbahn, die zum Schluss jeder einmal hinunter sausen durfte. Ein ereignisreicher Tag im Hochseilgarten ging nun langsam zu Ende. Um lange Wartezeiten zu überbrücken und sich zu stärken gab es für jeden vor Antritt der Heimreise noch ein großes Stück Pizza. Gegen 19.30 Uhr nahm der sehr schöne Ausflug ein Ende. Die Ausflugsgruppe fand von Beginn an sehr schnell zu einander und verbrachte einen wundervoll spaßigen Tag miteinander.

Corinna Hardt

 

 

Heute heizen wir das Backhäusle ein (SPD-Ortsverein Nordheim), 24.08.2011 und 25.08.2011

Bei tropischen Temperaturen wurde im Backhäusle der Ofen angeheizt!

 

24 Kinder waren glücklich, dass sie fürs Backen im Nordheimer Backhäusle – den Ferienterminen des SPD-Ortsvereins Nordheim - ausgelost wurden. Erwartungsvoll wurde zuerst der mit Reben, Rebschenkeln sowie Eichen- und Buchenholz auf rd. 300° erhitzte Backofen bewundert. Als „riesig“, die professionelle Teigmaschine bezeichnet. Aber dann ging’s an die Arbeit. Per Hand zogen die Kinder dann die abgestochenen Teigstücke als Seelen auf Backbleche. Schnell noch den Böden für die Pizzen auswellen, in die Bleche ziehen mit Tomatenstücken bestreichen, Käseraspel, Schinken, Salami, Oliven, Pilze und Paprika drauf verteilen, dann ab in den inzwischen ausgeräumten, sauberen Backofen. Nach 15 Minuten waren die Pizzen schon fertig gebacken. Für jedes Kind ein großes Stück auf den Teller – eine ganz leckere Pausenstärkung bevor dann die Bauernbrote geformt wurden. Jedes Kind setzte „sein“ Brot in den Backkorb – dann den vorbereiteten Namenszettel in Wasser getaucht und aufs Brot geklebt, dass es ja nicht im Ofen bleibt. Gleichzeitig rührte die Teigmaschine eine riesige Teigmenge fürs begehrteste Gebäck –die Streuselküchle. Nach den Pizzen waren die Seelen in den Ofen eingeschossen worden und der typische Backofenduft breitete sich in der Backstube aus. Kaum 15 Minuten im Ofen, waren die Seelen goldbraun und mussten raus. Inzwischen waren die Bauernbrote ganz toll aufgegangen, der Ofen hatte noch 250°, so dass jedes Kind „sein“ Brot auf den Backschießer setzte und verfolgen konnte, wie’s im Ofen seinen Platz fand. Für die Streuselküchle wurden von den kleinen Bäckern nun Teigstücke zu kleinen Kugeln geformt, auf ein bemehltes Brett gesetzt und zum „Gehen“ mit Tüchern abgedeckt. Bald darauf drückten fleißige Hände die Teigkugeln flach. Mit dem Backpinsel wurde Aprikosengelee auf die Teigplatten gestrichen um darauf köstliche Streusel zu verteilen. „Wer bei den Streuseln spart, ist geizig“ sagte unser Backführer, Herr Wurster“ und da hat er zweifellos recht. Bevor die Streuselküchle allerdings in den Ofen kamen, musste nach 50 Minuten das Bauernbrot aus dem Ofen. Toll duftende, fast kugelrunde Brote konnten in die Regale gelegt werden. Jedes Kind freute sich, wenn sein Brot raus kam. Schließlich war der Ofen frei und die Bleche mit den Streuselküchle konnten in den Ofen. Ein ganz neuer Duft, der Duft der Streuselküchle durchströmte die Backstube. Noch vor 16 Uhr konnten die Kinder dann die ganz tollen Ergebnisse des Backhaustages in Empfang nehmen. Seelen, Bauernbrot, Streuselküchle und strahlende Gesichter verabschiedeten sich dankbar von den Helferinnen Frau Kercher und Frau Rist sowie Felix Weinstok am Mittwoch; am Donnerstag von Frau Beck und Frau Straub wie auch von Herrn Sill und an beiden Tagen vom Backführer, Herr Wurster. Herzlichen Dank an die tollen Kinder sowohl vom Mittwoch als auch vom Donnerstag – sie haben phantastisch mitgemacht! Wenn die Kinder weiter so begeistert beim Backen dabei sind, müssen wir uns um den Backhausnachwuchs keine Sorgen machen!

Richard Wurster

Überreichung der gebackenen Seelen an die Rathausmitarbeiter. Vielen Dank nochmal, es war sehr lecker.

 

 

Wanderung (Schwäbischer Albverein), 24.08.2011

Unter dem Motto "Wandern, Spaß u. Spiel" gestaltete der Schwäbische Albverein am 24.08.2011 für die Kinder einen erlebnisreichen Nachmittag. Vom Rathaus wanderten wir frohgelaunt bis zur Rothütte. Einen Zwischenstopp legten wir bei den Schafen von Herrn Albert Kühner ein. Die Kinder durften die Schafe mit Obst füttern.

Das anzünden des Lagerfeuers und anschließende Grillerlebnis wurde von den Kindern begeistert aufgenommen. Ebenso die Löschaktion mit der Pumpenspritze.
Der gelungene Nachmittag endete mit der Fahrt auf dem Herbstwagen zurück zum Rathaus.

Ludwig Lulei

 

 

Alte Eisenbahnen neu erleben (Heimatverein Nordheim e.V.), 25.08.2011

Das Ferienprogramm des Heimatvereines beinhaltete beides:
Eisenbahnalltag und Eisenbahnromantik.
Zunächst fuhren wir mit der Regionalbahn nach Heilbronn – und das 1. Klasse – und danach gings zur Stadtbahn Richtung Schwaigern. Sonnenbrunnen war unsere Station und dort das Eisenbahnmuseum.
Frau Hellwich nahm uns  in Empfang und machte mit uns einen Rundgang durch das erstaunlich große Areal. Was bekamen wir dort nicht alles an alten Lokomotiven und  Eisenbahnwaggons zu sehen – und welch erstaunliche „Fachmänner“ wir unter uns hatten, die die Baureihen durchaus zu unterscheiden wussten. Besonders gut fanden es alle, daß wir hin und wieder auch einen Blick in den Führerstand werfen durften. Dafür erklommen die jungen Besucher gerne die hohen Stufen, um sich wie ein Lokomotivführer zu fühlen.

Speisewagen, Schlafwagen, Drehscheiben, großkalibriges Werkzeug – vieles konnte gesehen und angefasst werden. Eine kleine Erfrischungspause dazwischen und auf ging es in den russischen Salonwagen – ein Prachtstück, das als Kulisse für einen Film gedient hat.

Unsere Betreuerin führte uns außerdem in die Hallen, in denen Eisenbahnlokomotiven und Wagen unterschiedlichster Güte und Alters standen. Manche waren noch in ordentlichem Zustand, andere wiederum so marode, dass es schwer fiel zu glauben, sie wieder in alter Pracht erstehen zu sehen. Eine optische Fundgrube für Eisenbahnfreunde! Manche unserer jungen Besucher wollen noch mal wiederkommen, wenn es die Möglichkeit gibt, eine Ausfahrt zu machen. Allesamt waren sich einig, daß es ein interessanter und außergewöhnlicher Ausflug war.

Hildegard Welsch

 

 

Ein Nachmittag mit Tieren (Kleintierzuchtverein), 25.08.2011

Am Donnerstagnachmittag trafen sich ca. 40 Kinder auf dem Kleintierzuchtgelände in Nordheim. Zunächst gab es eine kleine Führung durch die Zuchtanlage. Bei den Kaninchenställen angekommen, konnten es die Kinder kaum abwarten, die Kaninchen zu streicheln und zu füttern. Nach einer kleinen Einweisung konnte sich jedes Kind sein Häschen aussuchen und nach Herzenslust knuddeln.

Bei den heißen Temperaturen folgte ein Wasserspiel bei dem die Kinder mit Hilfe eines kleinen Bechers Wasser von einer Seite zur anderen Seite befördern mussten.

Zur Stärkung gab es für die Kinder eine leckere Wurst und ein Getränk. Um 17 Uhr wurden die Kinder von ihren Eltern abgeholt und mussten sich schweren Herzens von ihren Häschen verabschieden. So ging ein gelungener Nachmittag zu Ende.

ss

 

Schnitzeljagd und bunte Spielwiese (TSV Nordhausen 1907 e.V.), 26.08.2011

Vergangenen Freitag trafen sich 30 Kinder und 6 Betreuer zur Schnitzeljagd und Spielnachmittag in Nordhausen. Schnell wurden 2 Gruppen gebildet. Die erste Gruppe machte sich schnell auf den Weg um möglichst viele verwirrende Spuren zu legen was den Mädchen und Jungs sehr gut gelang. Nachdem die zweite Gruppe einige Runden "Faul Ei" gespielt hatte gingen sie auf die Suche.

Nach einer halben Stunde vermuteten die Kinder eine heiße Spur. Eine Joggerin glaubte fest ganz viele Zeichen auf ihrem zurückgelegten Weg gesehen zu haben. Dies bestätigte sich dann auch, leider wurde uns aber erst einige Zeit später klar dass wir auf eine alte (falsche) Spur reingefallen waren. Nun halfen nur noch moderne Technik, kleine Tipps und Ausdauer bei der Suche. Nach mehr als einer Stunde entdeckten wir mehr aus Zufall das Versteck der ersten Gruppe und nachdem wir uns erfrischt hatten ging es zurück zum Sportplatz wo unser neuer Wirt bereits mit leckeren Pommes und Currywürsten wartete. Am Nachmittag gab es eine große Wasserschlacht - wobei die Betreuer nichts zu lachen hatten. Denn diese wurden das Hauptziel der mit Eimern, Wasserbomben und gefüllten Wasserhütchen ausgestatteten Kindern.

Nachdem eigentlich niemand mehr so richtig trocken war folgten Seilziehen Jungs gegen Mädels (ohne Chance waren die ......Jungs) ein paar Teamspiele und zum Abschluss trotz des heißen Wetters auch noch das Fallschirmrennen bei dem immer zwei Kinder mit speziellen Fallschirmen auf eine kleine Strecke geschickt wurden. Angefeuert von ihren Spielgefährten und Betreuern schafften es alle wieder zurück zum Ziel. Um 15:00 Uhr endete dann das Ferienprogramm mit der Frage hat es Spaß gemacht? Jaaaa war die Antwort der Kinder und noch lauter Jaaaaaaaaaa auf die Frage kommt ihr dann nächstes Jahr wieder? Wir, die Betreuer freuen uns schon darauf und wünschen allen Kindern weiterhin noch tolle Tage beim Nordheimer Ferienprogramm bzw. den Sommerferien.
Eure Betreuer: Maren, Jana, Anja, Pascal, Nino und Dieter. Danke unseren Wirtsleuten Nico und Elvira die uns an diesem Tag unterstützt haben.

Dieter Häffner

instagram