Startseite> Neues aus Nordheim und Nordhausen> Kurt-von-Marval-Schule Gemeinschaftsschule Nordheim „Verschiedene Wege gemeinsam gehen“

Mitteilungsblatt Nordheim

Neues aus Nordheim und Nordhausen

Kurt-von-Marval-Schule Gemeinschaftsschule Nordheim „Verschiedene Wege gemeinsam gehen“

Erfasst von: Redaktion, Aslan, Selin | 24.01.2025

Schüler*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen und Lehrkräfte

Unsere Schule wird zurzeit von ca. 500 Schüler*innen besucht. Die Schüler*innen werden in der Sekundarstufe 1 der Gemeinschaftsschule ihren Begabungen entsprechend auf verschiedenen Niveaus unterrichtet. In diesem Schuljahr haben wir insgesamt 25 Klassen gebildet. 40 Kolleg*innen aller Schularten unterrichten an der Kurt-von-Marval-Schule. Zusätzlich arbeiten 28 weitere pädagogische Kräfte an unserer Schule in multiprofessionellen Teams. Darunter sind 11 Erzieher*innen im Ganztagesbetrieb, 5 Schulbegleitungen, 5 externe Projektleiter*innen, eine pädagogische Mitarbeiterin im Rahmen des Programms „Lernen mit Rückenwind“, 2 pädagogische Assistentinnen und zwei Schulsozialarbeiterinnen. Zusätzlich sorgen das Hausmeisterteam, die Reinigungskräfte und das Mensa-Team für einen reibungslosen Ablauf in unserer Schule. Nur aufgrund der guten Zusammenarbeit aller Fachkräfte kann das Lernen und Leben an unser Schule gelingen. Dafür ein herzliches Dankeschön an alle Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen der Kurt-von-Marval-Schule.

Ausflüge / Lerngänge

Besuch auf dem Krainbachhof

Im Juni und Juli 2024 besuchten die ersten Klassen jeweils für zwei Tage den Krainbachhof in Schwaigern-Massenbach. Alle Kinder haben an diesen Tagen viel über Bauernhoftiere gelernt und fleißig mitgearbeitet. Die Hasen, Kühe, Schafe und Ziegen wurden gefüttert, die Pferde wurden gestriegelt und die Schweine gekrault. Natürlich durften die Tiere auch gestreichelt und die Hasen und Hühner auf den Arm genommen werden. Zum Abschluss wurden gemeinsam Stockbrot und Wurst am Feuer gegrillt. Für die Schülerinnen und Schüler waren es zwei erlebnisreiche Tage auf dem Bauernhof, die noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Unser Waldtag

Wir sind von der Kurt-von-Marval-Schule losgelaufen und kamen auch schon bald im Wald in Nordhausen an. Als erstes lernten wir verschiedene Pflanzenarten kennen. Danach machten wir ein Spiel namens „Fang die Wildsau“. Leider hatte es geregnet. Wir haben sogar Rehspuren entdeckt. Natürlich haben wir Pausen gemacht, in denen wir essen und trinken konnten. Zum Schluss haben wir mit Stöcken einen Unterschlupf gebaut. Dann gingen wir müde und erschöpft in die Schule. So ging der Waldtag zu Ende. Sarah V.3c

Fußballcup in Frankenbach: Ein spannender Wettkampf der dritten und vierten Klassen

Am Donnerstag, 21.11.2024, fand der Fußballcup der Jungen auf Kreisebene in der Leintalsporthalle in Frankenbach statt. Bei diesem gingen zwei Mannschaften aus den drei vierten Klassen der Kurt-von-Marval-Schule, begleitet von Frau Elter de Alva und Lenny Bauer, an den Start. Die Spiele verliefen insgesamt sehr fair, und sowohl auf dem Feld als auch auf der Tribüne waren strahlende Gesichter zu sehen. Besonders die erste Mannschaft der Kurt-von-Marval-Schule konnte sich in den Gruppenspielen der Vorrunde hervorheben und beendete diese mit 19:0 Toren. Im Halbfinale mussten sie sich durch ein Gegentor in letzter Sekunde geschlagen geben und verpassten dadurch nur knapp das Weiterkommen in die Landesebene. Am Mittwoch, 04.12.2024, waren dann die Mädchen an der Reihe. Sechs motivierte Mädchen aus zwei vierten Klassen traten voller Vorfreude gegen sieben weitere Mannschaften an. Diese wurden begleitet von Christine Brenner. Auch hier war eine grandiose Stimmung in der Halle und auf dem Spielfeld zu spüren. Insgesamt erzielten die Mädchen 15 Tore und belegten damit den 4. Platz.

Ein ganzer Tag in der Experimenta

Am Montag, 18.11.2024, musste jeder von uns ganz pünktlich an der Schule sein, damit wir den Zug nach Heilbronn nicht verpassen würden. Unser langer, aber aufregender und interessanter Tag begann mit dem Laborkurs „Was für ein Wetter?“ Als Forscher*innen lernten wir viel an den für uns vorbereiteten Stationen. Den Nachmittag verbrachten wir in der Ausstellung mit coolen Experimenten. Ein großer Tischkicker, an dem die ganze Klasse gemeinsam spielen konnte, war ebenfalls ein Highlight für uns. Klasse 3c

Erster Ausflug der Klassenstufe 5 zur Rothütte

Die 5. Klassen der Kurt-von-Marval-Schule machten ihren ersten gemeinsamen Ausflug als Fünftklässler. Es war eine tolle Gelegenheit, um sich besser kennenzulernen. Der Weg führte uns an einem schönen Herbsttag mit ein paar Sonnenstrahlen durch Nordheim bis zur Rothütte. Im Gepäck hatten die Kinder Würstchen und Marshmallows, die sie später über dem Feuer grillten. Mit viel Freude wurden Stöcke gesucht und vorbereitet, um alles über dem knisternden Feuer zu rösten. Eine kurze Unterbrechung gab es, als deutschlandweit das Warnsystem getestet wurde, aber die gute Laune blieb. Zwischendurch gab es Ballspiele und viele lachende Gesichter. Nach einem gelungenen Tag spazierten wir gemeinsam zurück zur Schule. Der Ausflug war für alle ein voller Erfolg.

Europaparlament – Spannende Eindrücke für die Schüler der KvM

Politik, Kultur und Spaß: Am 30. September 2024 brachen die Französisch-Schüler (Klasse 7-10) der Kurt-von-Marval-Schule gemeinsam mit Frau Vielhauer und Frau Nollenberger zu einer Studienfahrt nach Straßburg auf. Nach der Ankunft und dem Bezug der Zimmer im Jugendhotel erkundeten die Jugendlichen das erste Mal die Innenstadt auf eigene Faust, eine Stadtrallye im Gepäck. Am 1. Oktober nahmen alle an einer informativen Stadtführung teil, bei der auch auf die speziellen Interessen der Jugendlichen eingegangen wurde. Nachmittags durfte die gesamte Gruppe an einer Führung durch das Europaparlament teilnehmen, was für alle sehr beeindruckend war. Die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wurde rege genutzt.

Text/Foto: P. Vielhauer

Abschlussfahrt Klasse 10

Die Klasse 10a der Kurt-von-Marval-Gemeinschaftsschule war vom 21.10. – 25.10.2024 unterwegs auf der Abschlussfahrt in München. Begleitet von Herrn Pfeiffer und Frau Lang starteten die 24 Schülerinnen und Schüler früh am Montagmorgen am Nordheimer Bahnhof Richtung bayrische Hauptstadt. Die kommenden Tage sollten uns von der beeindruckenden Architektur der Innenstadt, zur Bavaria Filmstadt bis zum herbstlichen Englischen Garten führen. Die Führung durch Dachau ließ die Bilder aus dem Geschichtsunterricht noch drastischer wirken. Zeugnisse des zweiten Weltkriegs fanden wir am nächsten Tag auch im Deutschen Museum. Nach ernsten Themen nutzten wir den letzten Abend vor der Abreise, um nochmal gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen. Beim mexikanischen Essen und Bowling hatten wir eine Riesengaudi.

Projekte / Aktionen

Alle können zeichnen!

Die meisten Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4 kennen sie – die Kinderbücher „Schule der magischen Tiere“ oder „Die Haferhorde“. Nina Dulleck illustrierte diese und andere Reihen sowie auch selbst verfasste Bücher. Dank der Organisation durch Frau Cicek war die Text- und Bildautorin am Freitag, 19.04.2024 zu Gast in der Nordheimer Festhalle. Zuerst las Frau Dulleck den Grundschulkindern aus ihrem Buch „Otis und Otilie“ vor. Danach gab sie Zeichentipps, die die Schülerinnen und Schüler sofort ausprobierten. So entstanden viele individuelle Zeichnungen. Nachdem sie unzählige Bücher signiert und Autogrammkarten verteilt hatte, verließ uns Frau Dulleck wieder. Vielleicht zeigt sich ja, dass unter den jungen Zuschauern tatsächlich ein zukünftiger Illustrator oder eine zukünftige Illustratorin saß? Auf jeden Fall war es für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis, Frau Dulleck hautnah zu erleben. Wir danken Frau Cicek von der Bücherei Nordheim dafür.

Text und Bild: V. Neureuther

Apfelaktion 2024

Dieses Jahr beteiligten sich auch die 5. Klassen der Kurt-von-Marval-Schule an der Aktion „Äpfel sammeln“. Gut gelaunt und mit Eimern und Handschuhen ausgerüstet, machten wir uns gemeinsam auf einen kleinen Spaziergang zur Obstwiese. Dort begrüßte uns Herr Schulz und erklärte uns zuerst, welche Apfelsorten es gibt. Er erzählte auch, dass manche von diesen alten Sorten nicht im Supermarkt zu finden sind. Außerdem erfuhren wir, warum Äpfel oft auf einer Seite rot sind – nämlich, weil dort die Sonne draufscheint. Dann ging es los: Mit Schüttelstangen holten wir die Äpfel von den Bäumen. Einige von uns kletterten sogar in die Bäume, um die besten Äpfel zu erreichen. Wir pflückten, schüttelten und sammelten fleißig, sortierten die Äpfel aus und probierten auch mal einen. Am Ende war der Container randvoll mit Äpfeln. Daraus wird jetzt Apfelsaft gemacht, den wir später probieren dürfen. Es war ein richtig toller Tag!

Katastrophenschutztag in Jahrgangsstufe 6

Am 18. September hatten die Freiwillige Feuerwehr Nordheim, die DLRG (Ortsgruppe Lauffen) und das Deutsche Rote Kreuz (Ortsverein Nordheim) einen besonderen Einsatz. Zum ersten Mal wurde der verpflichtende Katastrophenschutztag an unserer Schule durchgeführt. Die Schüler/innen hatten zuvor im Unterricht das Thema Katastrophen und Katastrophenschutz behandelt. Heute standen drei große Einsatzfahrzeuge und ein Rettungsboot auf dem Schulhof. Die Ehrenamtlichen der Hilfsorganisationen gaben bereitwillig Auskunft über Einsätze und Tätigkeiten, zeigten Ausrüstung und Fahrzeuge und führten kleinere Übungen mit den Kindern durch. Es war ein vielseitiger Schulvormittag und bei dem einen oder der anderen wurde das Interesse für die notwendige ehrenamtliche Tätigkeit geweckt. Den beteiligten Helfer*innen an dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank. Es war auch schön, ehemalige Schüler wiederzusehen.

Unser Restaurant: Ein Dreigänge-Menü in der Experimenta

Im Rahmen des „Tages der Berufsorientierung“ am 2. Februar, hatte sich die Klasse 5a die Gastronomie zum Thema gemacht. In der Schulküche der Experimenta Heilbronn wurde in Kleingruppen ein vegetarisches Menü erstellt. Als Vorspeise gab es eine Kürbissuppe, zum Hauptgang wurden Kartoffel-Quarkbällchen an buntem Gemüse serviert und den krönenden Abschluss bildete ein leckerer Apfel-Crumble. Auch das Tischdecken, Anrichten und Auftischen der Speisen und das abschließende Spülen und Saubermachen wurden eingeübt. Ein rundum mundgerechter Tag, der einen guten Einblick in die Restaurantküche gewährte.

Vorlesewettbewerb

Beim 66. Vorlesewettbewerb im Schuljahr 2024/25 gewann Leonie Schmidt den Schulentscheid an der Kurt-von-Marval-Schule. Mit Engagement und Lesefreude trug sie eine Passage aus ihrem Lieblingsbuch vor und überzeugte die Jury auch beim Vorlesen eines unbekannten Textes in den Kategorien Lesetechnik, Interpretation und Publikumswirkung. Der Vorlesewettbewerb wird jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisiert und zählt zu den größten Schülerwettbewerben Deutschlands. Leonie zieht nun im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein. Alle Teilnehmer*innen erhielten eine Urkunde für ihre Leistung.

Gesundes Frühstück für alle Schüler*innen der Kurt-von-Marval-Schule

Kinder und Jugendliche ernähren sich sehr unterschiedlich, doch die meisten essen zu wenig Obst und Gemüse. Dabei spielt eine nährstoffreiche Ernährung, zu der auch Obst und Gemüse zählen, doch für die gesunde Entwicklung und die Konzentrationsfähigkeit eine entscheidende Rolle. Hier sieht sich unsere Schule in der Verantwortung, die Kinder und Jugendlichen abseits der fachlichen Inhalte, die im Unterricht vermittelt werden, auch in der Praxis an das Thema Gesundheit und Ernährung heranzuführen und so fand unter Organisation der Schulsozialarbeit vom 10.06.2024 bis 13.06.2024 unser erstes „Gesundes Frühstück“ statt:

Das kostenlose Frühstück bestand aus einem reichhaltigen Buffet mit verschiedenen dunklen Brötchen, die mit Frischkäse und Gemüse belegt waren, Pumpernickel-Gouda-Spießen, Obstsalat, Joghurt, Haferflocken, Samen und Infused Water. Dabei wurde viel Wert auf das Thema „Regionalität“ gelegt, weshalb Produkte von der Bäckerei Hoffmann und dem Selbstvermarkter Plieninger bezogen wurden. Ehrenamtlich engagierte Eltern bereiteten das Frühstück an jedem Morgen der Aktionswoche frisch in der Schulküche vor. Für dieses neue Projekt erhielt die Kurt-von-Marval-Schule unter anderem von der Bürgerstiftung Nordheim und der AOK Heilbronn-Franken finanzielle Unterstützung. Vielen Dank dafür!

Tag der Beruflichen Orientierung an der Kurt-von-Marval-Schule

Beim diesjährigen „Tag der Beruflichen Orientierung“ am 02.02.2024 konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 Einblick in über 50 betriebliche Ausbildungsberufe, schulische Ausbildungsberufe, Studiengänge und Freiwilligendienste erhalten. Angebote gab es z.B. zu den Berufen Baugeräteführer, Erzieher, Industriekaufmann, Landschaftsgärtner, Mechatroniker, Pflegefachkraft, Technischer Produktdesigner, Wirtschaftsinformatiker und Zimmerer. Unsere Klassenstufe 5 besuchte die Experimenta und nahm an beruflichen Workshops teil. Die Klasse 6a durfte die Privatkellerei Rolf Willy besichtigen und die Klasse 6b erhielt eine Erlebnisführung durch die Produktion der Audi AG in Neckarsulm.

Folgende weitere Aktivitäten in der Berufsorientierung fanden im Jahr 2024 statt:

16.05.2024: Praktikumstag bei der Fa. Eberhard; Interessierte aus den Klassenstufen 8 und 9

03.+ 04.06.2024: Discover Industry; Truck; Workshop „Industrie entdecken“ oder „Objekt konstruieren“; Klassenstufen 7, 8 und 9

25.06.2024: Schulbesuch von „Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.“; Klassenstufen 8 und 9

Text Andreas Wörsching

Nikolausgedichte zum Leben erwecken – Ein kreatives Trickfilmprojekt

Passend zur Adventszeit haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b im Deutschunterricht ein besonderes Projekt umgesetzt: Unter dem Motto „Nikolausgedichte zum Leben erwecken“ entstanden fantasievolle Trickfilme, die Gedichte rund um den Nikolaus auf kreative Weise in Szene setzen. In kleinen Gruppen arbeiteten die Kinder mit viel Begeisterung und Teamgeist an ihren Filmen. Inspiriert durch ein Beispiel von „Shaun das Schaf“ lernten sie zunächst, wie ein Trickfilm entsteht. Anschließend suchte jede Gruppe ein passendes Gedicht aus und entwickelte eigene Ideen zur Umsetzung. Die Kinder zeichneten Bilder, bastelten Kulissen und Figuren und nutzten schließlich eine Trickfilm-App, um daraus Kurzfilme zu erstellen. Den krönenden Abschluss bildete die Präsentation der Trickfilme vor der Klasse – ein echtes Highlight!

Europäische Sprachprüfung an der Kurt-von-Marval-Schule

Das Partnerschaftsprojekt DELF scolaire intégré A2 richtet sich an die 9. Klasse an Realschulen und Gemeinschaftsschulen. Dabei wird die in Frankreich erstellte schriftliche Prüfung in der Schule im Klassenverband geschrieben und ersetzt eine Klassenarbeit bzw. einen Lernnachweis. Besteht die Aussicht auf das Bestehen der Prüfung, wird den Schülern durch die Lehrkräfte die zugehörige mündliche Prüfung empfohlen. Im Schuljahr 2023/24 fand der erste Prüfungsdurchgang der Französischschüler der 9. Jahrgangsstufe statt. Zu Beginn des laufenden Schuljahres konnte drei Schülerinnen die französische Urkunde übergeben werden. Wir gratulieren herzlich.

Text/Fotos: P. Vielhauer

Abschlussprüfungen

Auch in diesem Schuljahr haben wieder alle Schüler*innen der Klasse 10 erfolgreich den Abschluss an unserer Schule abgelegt. Wir freuen uns mit unseren Abschlussschülern über 13 Hauptschulabschlüsse und 11 Realschulabschlüsse. Besonders hervorzuheben sind im Abschlussjahrgang 2023/2024 die guten Leistungen der Prüflinge in der Realschulabschlussprüfung. 10 Absolvent*innen beginnen ab September eine Ausbildung, 14 besuchen eine weiterführende Schule, um dort ihren Realschulabschluss anzustreben oder ihr Abitur abzulegen. Wir wünschen allen Schüler*innen eine erfolgreiche Zukunft!

Danke

Auch dieses Jahr wollen wir uns wieder für die gute Zusammenarbeit mit allen Partnern in der Gemeinde Nordheim ganz herzlich bedanken: Eltern, Gemeinderat, Gemeindeverwaltung, Bürgerstiftung, örtliche Betriebe … – Sie alle tragen durch Ihre Unterstützung wesentlich zu einer gelingenden Schule bei.

Für das Jahr 2025 wünschen wir Ihnen alles Gute.

F. Bühler, Schulleiter

instagram